Kimko bloggt

Kimko: Das Kunstprofil "Intermediale Kommunikation" in Baden- Württemberg

Die Maske fällt

Tik…Tak…Minuten vergehen. Tage weichen. „Ich erinnere mich.“ „An die Zeit.“ vorher. Früher war alles besser. Erinnerung. Wie es wohl gekommen wäre? Ohne alles. Wie hätten wir gelebt? Wann geht es vorüber? Dieses nie zuendende zu denken scheinende schreckliche Gefühl des Untergangs? Wann gibt es den hellen Lichtblick am anderen Ende, der nicht näher kommen will? Menschen die Funktionieren müssen. Regeln. Das System! Krankheit! Tod!! Wann kann ich mich erinnern? An die Zeit vor Corona?

Schreibmethode

So oder so ähnlich müssen die Gedanken von Alexandra Pirici bei ihrem Projekt “re-collecting”, ongoing action gewesen sein. Ihr Werk basiert auf Erinnerung an eine andere Zeit. Eine sorglose Zeit, in der unsere Gesellschaft eins war, zusammenhielt, an einem Strang zog und sich nicht einander weg bewegte.

In diesem Projekt von 2018-2020, teilweise auch noch heute aufgeführt, bewegen sich mehrere renommierter Performer*innen spielerisch durch die Kunsthalle in Mannheim. Sie versteinern, singen oder bilden einige Gruppen & Ansammlungen, lösen diese allerdings schnell wieder mit einem leidenden Herzen WAS SOLL DAS SEIN? auf. Man kann dies auf den derzeitigen Lockdown bzw. die aktuelle Coronasituation ebenfalls beziehen: Menschen haben Angst vor Menschenmengen, Angst vor einer Ansteckung. Im Gegenzug wollen sie es unermüdlich, rausgehen, die Welt sehen, singen, tanzen, ihren inneren Frieden finden. Es ist quasi eine Diskussion zwischen dem Verstand und dem Herzen.

Publikum wird ebenfalls mit einbezogen, indem es mittendrin ist, die Spannung, die Erdrücktheit die dieses Themas spürt. Erinnern soll man sich, auch mithilfe von Skulpturen, Liedern, Texten, Denkmälern, Gesten & Handlungen. Dies spiegelt ganz persönlich Alexandra Pericis Erinnerungen wieder, das Publikum wird jedoch angeregt sich eigene Gedanken zu machen. Ebenfalls tragen die Performer*innen eine Maske, denn Corona ist angekommen. Überall. Auch in der Kunst.

Auch ein großes Interesse dieses Projektes liegt in einer verbindenden Aussage. Kulturen sollen gezeigt werden, ein Zusammenleben soll möglich sein. Viele Performer*innen haben einen Bezug dazu, wodurch diese Message nochmals klarer herübergebracht wird.

Alexandra Pirici ist eine rumänische Performancekünstlerin, weshalb ihr ein interkulturelles Miteinander besonders wichtig ist und sie dieses Thema tänzerische zum Ausdruck bringen will. Durch dieses verbindenden Projekte, macht sie auf Rassismus und Diskriminierung aufmerksam. Dieses Thema ist gleichfalls zu den Corona-Themen gerade sehr aktuell, wodurch man deshalb gut sagen kann, dass Alexandra Pirici zu einer zeitgenössischen Künstlerin zählt. 

Man kann ihr auch auf social media, bzw. auf Instagram folgen, sie heißt dort: „alexandrapirici“ und gibt dort viele Einblicke in ihre aktuellen und bereits vergangenen Projekte erhalten.

Sie bezeichnet sich hauptsächlich als Performancekünstlerin, allerdings malt sie auch einige Gemälde oder viele Skulpturen, wie z.B. „Terraform, a performance /installation/interactive/polyphonic/sky blue satin piece by alexandrapirici“, wie sie in ihrem Instagram-Post vom 8.11.2021 schrieb. Gerne könnt ihr dort vorbeischauen, es ist sehr interessant, ihr bei ihren Projekten aus erster Hand zuzuschauen.

Alexandra Pirici hat also nicht nur dieses Projekt, ein Tanzprojekt, entworfen sondern auch viele andere Dinge geschaffen. Durch ihre Werke ist sie multitaskingfähig, aber vor allem reformiert sie mit ihren sehr präsenten und wichtigen Themen den aktuellen Kunstbegriff. Corona lässt nämlich der ganzen Welt den Atem stehen…

Mr. Y

Textquellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alexandra_Pirici

https://www.nbk.org/editionen/alexandra_pirici.html

https://www.kuma.art/de/programmplus-alexandra-pirici-re-collection-ongoing-action-2018-2020-0

https://www.artbasel.com/cities/catalog/alexandra-pirici

Bild 1: 

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk von Coyot ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Bild 2:

Creative Commons Lizenzvertrag
Biennale romania von Fabio Omero ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Bild 3:

Creative Commons Lizenzvertrag
Le pavillon de la Roumanie von Jean-Pierre Dalbéra ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Titelbild:

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk von https://ccnull.de/foto/erde-mit-mundschutz/1007818 ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Hier kommentieren!

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Artikel zu erhalten.

Schließe dich 75 anderen Abonnenten an